Das Glossar der wichtigsten PR-Begriffe: Vokabular für digitale und traditionelle PR

Es versteht sich von selbst, dass jede Fachbranche ihren eigenen Jargon hat. Die PR ist da keine Ausnahme. Als ich von einem traditionellen PR-Hintergrund kommend zum ersten Mal in die Welt der digitalen PR eingeführt wurde, stellte ich fest, dass einige Begriffe anders waren; es wäre nützlich gewesen, ein Glossar der PR-Begriffe zur Verfügung zu haben.

Obwohl einige der Vokabeln zu beiden Kategorien gehören, ist es interessant, diejenigen hervorzuheben, die entweder zu den Digitale PR oder die traditionelle PR-Landschaft.

Wir sollten nicht vergessen, dass es einen kleinen Unterschied zwischen traditioneller PR (die auch online stattfinden kann) und digitaler PR gibt. Erstere informiert über Unternehmensnachrichten, z. B. die Einführung eines Produkts oder einer Veranstaltung, und ist natürlich markenorientiert, während letztere dazu dient, ein bestimmtes Schlüsselwort zu fördern, um die Platzierung der Markenwebsite in den Suchmaschinen zu verbessern. Da Relevance als PR- und Digital-PR-Agentur tätig ist, waren wir der Meinung, dass wir am besten in der Lage sind, diesen Leitfaden zu schreiben, der Ihnen helfen soll, die Bedeutung des in einer PR-Abteilung verwendeten Vokabulars besser zu verstehen.

Glossar der traditionellen PR-Begriffe

Pressemitteilung - Eine offizielle Nachricht über ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Ereignis, die direkt von einer Marke kommt. Eine Pressemitteilung wird an Journalisten und Redakteure geschickt, damit sie in ihren Publikationen darüber berichten können. Meistens ist eine Pressemitteilung ein schriftlicher Artikel, sie kann aber auch ein Video oder ein Podcast sein. 

Boilerplate - Eine kurze Zusammenfassung des Hintergrunds eines Unternehmens. Sie ist in der Regel nur ein paar Absätze lang und befindet sich am Ende einer Pressemitteilung. Sie gibt Journalisten einen Überblick über die Geschichte des Unternehmens, über das sie gerade lesen.

Medien/Pressemappe - Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine längere Version eines Boilerplates, die viel mehr Details enthält. In der Pressemappe werden die Geschichte des Unternehmens, seine Entstehungsgeschichte, sein Alleinstellungsmerkmal, die Art der angebotenen Produkte und Dienstleistungen usw. dargelegt. In den meisten Fällen wird eine Pressemappe durch Videos und Fotos ergänzt, die von den Medien genutzt werden können.

Winkel - Der gewählte Ansatz zum Erzählen einer Geschichte. Jeder Journalist braucht eine einzigartige Methode, um eine Geschichte zu erzählen und sein Publikum zu fesseln. Es kann eine Herausforderung für einen Journalisten sein, einen anderen und originellen Blickwinkel zu finden, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Embargo - Ein sehr wichtiges Wort in unserem Glossar der PR-Begriffe: Ein Embargo ist eine spezielle Anweisung am Anfang einer Pressemitteilung, mit der Journalisten und Redakteure darüber informiert werden, dass die Nachricht nicht vor einem bestimmten Datum veröffentlicht werden darf. Es wird häufig verwendet, um die Einführung eines Produkts oder ein Ereignis anzukündigen, das ein Unternehmen zu einem bestimmten Datum bekannt geben möchte.

Stellplatz - Ideen für relevante Blickwinkel auf eine PR, die an einen Redakteur oder einen Journalisten geschickt werden. In einem Pitch werden oft ein oder zwei Blickwinkel vorgeschlagen, die den Empfänger dazu verleiten sollen, über die PR zu schreiben und zusätzliche Informationen anzufordern. Dabei können auch Medien wie Videos, Grafiken oder Bilder verwendet werden. 

Glossar der digitalen PR-Begriffe

Gesponserter Beitrag - Ein gesponserter Artikel ist eine Art von Werbemittel. Dabei handelt es sich nicht um ein Banner oder eine Anzeige, sondern um einen Artikel, der nur zu dem Zweck geschrieben wurde, ein Schlüsselwort zu fördern und einen Backlink zur Website eines Unternehmens von dem Blog/der Website zu erhalten, auf der er veröffentlicht wird. In der Regel handelt es sich dabei um einen bezahlten Dienst.

Metriken - Digitale PR-Agenturen und Vermarkter suchen nach Blogs mit guten Metriken. Das sind Daten, die zeigen, wie stark der Blog ist und wie vertrauenswürdig sein Inhalt ist. Moz, eine der beliebtesten Software zur Analyse dieser Daten, misst die DA (Domain Authority) jeder Website von 1 (eine neue Website, die nicht viel Inhalt hat) bis 100 (auch bekannt als eine Website wie Google). Moz schätzt auch den "Spam-Score" auf der Grundlage verschiedener Faktoren (gute Sprache, Originalinhalte usw.).

Meta-Beschreibung - Eine Meta-Beschreibung besteht aus bis zu 160 Zeichen (120 Zeichen für mobile Geräte) und fasst den gesponserten Inhaltsartikel zusammen und sollte immer das Schlüsselwort enthalten, für das der Inhalt geschrieben wurde. Sie wird zusammen mit dem Artikel an den Blogger weitergegeben, damit er sie in das entsprechende Feld im Backend der zur Veröffentlichung des Artikels verwendeten Software (WordPress, Joomla, html) einfügen kann. 

Ankertext - In jedem gesponserten Artikel gibt es einen "Anker", einen bestimmten anklickbaren Text, der zur Website des Kunden zurückführt. Die Wahl dieses Textes ist sehr wichtig dafür, wie die Suchmaschinen den Link bewerten werden.

Lesezeichen - Dies ist die Aktion des Teilens des veröffentlichten Inhalts. Es ist immer wichtig, Artikel zu veröffentlichen, aber wenn sie niemand liest, ist es sinnlos. Deshalb ist "Bookmarking" ein wichtiges Wort in unserem Glossar der digitalen PR-Begriffe. Durch das Setzen von Lesezeichen können die Artikel über verschiedene Kanäle wie Tumblr, Reddit, Hacker News, Scoop It! usw. geteilt werden.

Begriffe, die in beiden Arten von PR verwendet werden

Backlink - Ein Backlink ist ein Link von einer Publikation zurück auf Ihre Website - oder die Website Ihres Kunden, wenn Sie als digitale PR-Agentur im Auftrag anderer arbeiten. Obwohl Sie vielleicht denken, dass ein Backlink etwas ist, das speziell die digitale PR betrifft, betrifft er auch die traditionelle PR, da heutzutage PR-Artikel oft auf der Website einer Publikation veröffentlicht werden. Es ist sehr gut für die Suchmaschinenoptimierung, einen Backlink von dieser Autoritätswebsite zu erhalten..

Byline - Wie bei der digitalen und der traditionellen PR befindet sich die Byline direkt unter dem Titel eines Artikels. Sie enthält den Namen des Autors und manchmal das Datum, an dem der Inhalt veröffentlicht wurde. 

Publikum - Im Glossar der PR-Begriffe ist ein Publikum die Personen, die man mit einer PR-Aktion erreichen möchte. Diese kann durch verschiedene Faktoren wie Demografie, geografische Lage und Vorlieben bestimmt werden und lässt sich sogar in bestimmte Kategorien unterteilen.

Wenn Sie mehr über PR erfahren möchten, sich melden mit unserer Agentur für digitale PR noch heute.

Lesen Sie mehr Artikel von diesem Autor

hier klicken